FAQ Deutsch

 

Was ist der Unterschied zwischen www.page21.eu / data and www.gtnp.arcticportal.org ?
Die PAGE21-Seite verfügt über ein Menü „Daten“, das auf ESA Due Permafrost, PAGE21 fluxes database und die GTN-P Database verweist. Letztere kann über die entsprechende URL auch direkt aufgerufen werden.

 

Wen kann ich bei Schwierigkeiten kontaktieren?
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an  die Datenbankadministration unter  This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

 

Wer ist mein nationaler Ansprechpartner?
Eine vollständige Übersicht über die nationalen Ansprechpartner finden Sie unter dem gleichnamigen Menüpunkt.

 

Warum sollen Permafrostdaten für die GTN-P Datenbank eingereicht werden?
Permafrost kann als direkter Indikator für den Klimawandel bezeichnet werden. Die Temperatur des Permafrosts und der Mächtigkeit der Auftauschicht wurden von der Global Observing Community  als Essential Climate Variables (ECV) festgelegt. Auf Grund der Heterogenität der erhobenen Daten dieser Variablen werden sind sie in wissenschaftlichen Modellen bisher nur schlecht repräsentiert bzw. werden von Forschern nur selten verwendet.
Das Ziel der GTN-P Datenbank ist es daher, Daten in kompatiblen Formaten für Permafrost- und globale Klimamodelle bereitzustellen. Jeder neuer, qualitätsgeprüfter Datensatz trägt somit zu einem besseren Verständnis und zur Vorhersage der Entwicklung des terrestrischen Permafrosts und dessen Bedeutung für das globale Klimasystem bei.

 

Wie kann ich meine Permafrostdaten der GTN-P-Datenbank zur Verfügung stellen?
Die Data-Upload-Tutorials beschreiben schrittweise das Vorgehen zum Hochladen von Daten.

 

Welche Einstellungen muss ich vornehmen um unter Windows ein CSV-Dokument mit Excel zu erstellen?
Um ein in Excel vorbereitetes Dokument in das erforderliche  Format einer CSV-Datei zu konvertieren sind zunächst interne Anpassungen des Datums- und Zahlenformats notwendig. Unter Start-Menü – Systemsteuerung – Zeit, Sprache und Region – Region und Sprache wird zunächst das Datumsformat auf YYYY-MM-DD gesetzt. Unter Zusätzliche Einstellungen wird das Dezimaltrennzeichen als Punkt (.) und der Listenseparator als Komma (,) ausgewählt. Zur Übernahme der Einstellungen mit OK bestätigen

Wie kann ich beurteilen, ob die Datenqualität meiner Daten ausreicht?
Die erforderliche Genauigkeit der Messungen  variiert je nach Standard und Forschungsziel sowie Nation. Eine Genauigkeit von ± 0,1 °C wäre wünschenswert. Beim Hochladen der Daten erstellt das System automatisch einen ersten visuellen Überblick über die Daten, sodass beispielsweise Ausreißer noch vor der Veröffentlichung identifiziert werden können.
Auf jeden Fall werden Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung verwendet oder veröffentlicht.

 

Gibt es eine Übersicht mit den Definitionen aller verwendeten Variablen und Parametern?
Diese Übersicht gibt es unter Verwendetes Vokabular bzw. Controlled Vocabulary.

 

Woher bekomme ich vor dem Hochladen der Daten in die GTN-P-Datenbank eine DOI für meine Daten?
Das GTN-P Datenmanagement vergibt jährlich eine DOI für den vollständigen, in der Datenbank enthaltenen Datensatz. In Einzelfällen arbeiten wir mit PANGAEA zusammen. Dort  werden DOIs für einzelne Dateien oder Datensätze vergeben.

 

Wo können Datensätze, die sich nicht der Bohrlochtemperatur und der Mächtigkeit der Auftauschicht zuordnen lassen, hochgeladen werden?
Wenn Sie Mitglied von PAGE21 sind, können weitere Daten in der PAGE21 fluxes database hochgeladen werden. Alternativ bietet sich die FLUXNET Database  an.

 

Wo können Daten über den submarinen Permafrost hochgeladen werden?
Unserem Kenntnisstand nach existiert derzeit keine Datenbank für Daten über Submarinen Permafrost. Der GTN-P-Datenbank können ausschließlich terrestrische Permafrosttemperaturdaten und Daten über die Mächtigkeit oder Daten über die Mächtigkeit der Auftauschicht hinzugefügt werden.

 

Welches ist die meist verwendete Methode zur Temperaturmessung?
Die Temperatur im Permafrost wird normalerweise über einen kalibrierten Thermistor in einem Bohrloch in Tiefen von <10m bis zu >100 m oder mit permanent oder temporär in Bohrlöchern installierten Multisensorenkabeln gemessen.

 

Welches ist die meist verwendete Methode zur Messung der Mächtigkeit der Auftauschicht?
Die üblichen Methoden zur Bestimmung der saisonalen Schwankungen und der Langzeitänderungen in der Mächtigkeit der Auftauschicht sind a) mechanische Beprobung durch das Einbringen eines Metallstabs bis zum Widerstand, b) die Verwendung von sogenannten Frost Tubes zur Messung von Hebungs- und Senkungsprozessen und c) die Interpolation von durch Data Loggers aufgezeichneten Bodentemperaturen.

Über Permafrost

Add link to AWI

Faktenübersicht

Die GTN-P-Datenbank beinhaltet:

 

13. Mai 2014

Gesamtzahl der Daten: 2 948 202
Gesamtzahl der Datensätze: 1 300
Oberflächentemperatur (Satellit): 869, Messungen von 2000 bis 2013
Bodentemperatur: 144, Messungen 1982-2014
Mächtigkeit der Auftauschicht: 75, Messungen von 1992 bis 2012
Oberflächenbodenfeuchte (Satellit): 75, Messungen von 1992 bis 2012
Lufttemperatur: 30, Messungen von 2001 bis 2013
Oberflächentemperatur: 24, Messungen von 2001 bis 2013
Anzahl der Bohrungen: 1 059
Anzahl der Messstellen zur Ermittlung der Auftautiefen im Permafrost: 239
Tiefstes Bohrloch: 1028 m ( Marryatt K-71, Kanada )
Längste Beobachtungsperiode der Bodentemperatur: 30 Jahre, 1 Monat, 17 Tage ( Umabybyt 20, Russland )
 

26. Mai 2014

Länder mit den meisten Bohrungen:
Russland: 292 (27,5% aller Bohrungen)
USA: 202 (19% aller Bohrungen)
Kanada: 197 (18,5% aller Bohrungen)
Karte der Bohrmessstellendichte  (Arktis)
 
Länder mit den meisten Messstellen zur Ermittlung der Auftautiefen im Permafrost:
USA: 67 (25,5% von allen)
Russland: 58 (24% von allen)
Mongolei: 46 (19% von allen)
Karte der Messstellen zur Ermittlung der Auftautiefen im Permafrost (Arktis)

Datenmanagementsystem

Die GTN-P-Datenbank ist eine zentrale, frei zugängliche Datenbank für Permafrostbeobachtungsdaten. Sie ist die Anlaufstelle für Forscher um Zugang zu Daten, Metadaten und Informationen zu allen relevanten Parametern der Messstellen zu erhalten. Die Datenbank folgt den international bestehenden ISO-konformen Standards sowie der im Einklang mit der IPY-Datenpolitik stehenden Open-Access-Politik. Das Datenangebot an Archivdaten und, wenn vorhanden, Echtzeit-Daten richtet sich an Wissenschaftler und Modellierer im Bereich Permafrost, aber auch an wissenschaftliches Publikum, politische  Entscheidungsträger und weitere Interessierte der Öffentlichkeit.

Karten und Graphiken

In diesem Abschnitt finden Sie hilfreiche Geospatial Layer, die durch das Global Terrestrial Network for Permafrost (GTN-P) oder durch in Verbindung stehende Studien zur Verfügung gestellt werden.

Die Downloads stehen in unterschiedlichen Datentypen zur Verfügung:

- Keyhole MarkUp Language files (KML): eine XML-Notation für geografische Annotation und Visualisierung für internet-basierte, zweidimensionale Karten und dreidimensionale Erdbrowser. KML wurde für die Verwendung in Google Earth entwickelt.

- ESRI Shapefile: eine (meist) offene Datenspezifikation für die Kompatibilität zwischen ESRI-Daten und anderen GIS-Software-Produkten und zur Beschreibung räumlicher Vektor-Features wie Punkte, Linien und Polygone. (Hier kann QGIS, ein freies und open-source GIS heruntergeladen werden.)

- Comma-Separated Values (CSV): Daten (Zahlen und Text) in Tabellenform im Textformat

 

borehole icon 

 

Karten der Bohrlochverteilung

Darstellung der durch die GTN-P Datenbank erfassten TSP-Standorte, farblich nach der Bohrlochtiefe (0-10 m, 10-25 m, 25-125 m, >125 m) differenziert

 

 activelayer icon

 

Karten der Messstellen für die Mächtigkeit der Auftauschicht (Active Layer)

Darstellung der CALM-Standorte, die in der GTN-P-Datenbank erfasst sind

Vegetation BH AL small icon 

 

Karten von in Verbindung zu Permafrost stehenden Studien

Darstellung des zirkumpolaren organischen Kohlenstoffgehalts des Bodens und der Vegetationszonen


Climate model icon

 

Vorhergesagter Klimawandel

Klimamodelle verwenden quantitative Methoden um die Interaktionen zwischen Atmosphäre, Ozean, Landoberfläche und Eis zu simulieren. Der Zweck dieser Modelle reicht von der Untersuchung der Dynamik des Klimasystems bis zur Vorhersage des zukünftigen Klimas.

 

 

 
Permafrost infographics 

 

Informationsmaterial Permafrost

Hier stehen informative, durch das Projekt PAGE21 entworfene, Graphiken rund um das thema Permafrost zur Verfügung. Diese sind unter der Voraussetzung, dass das Projekt PAGE21 als Quelle vermerkt wird und die Graphiken nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden, frei verfügbar.

Strategy and Implementation Plan